Abstract:
Eine neue Gesellschaft? - Computerunterstützte Vergesellschaftung und die Macht der Internetnutzer
Vortrag: Institut für Soziologie, Universität Münster

www.SoziologischeBeratung.de

zurück



Eine neue Gesellschaft? -
Eine Computergesellschaft - Computerunterstützte Vergesellschaftung und die Macht der Internetnutzer

Die Themen:

1. Wer an der Netzwerkgesellschaft teilnimmt
2. Macht und die Veränderung der Öffentlichkeit
3. Open Business als Machtstrategie des Web 2.0
4. Vernetzungsstrategien des Web 3.0

Einleitung und Abstract

Welche Macht erlangen vernetzte Netcitizen?


Das Internet symbolisiert ein dezentrales Weltbild, in dem bestehende Machtstrukturen hinsichtlich Öffentlichkeit,
Meinungsfreiheit, Patent- und Kopierschutz sowie Hierarchien und gesellschaftliche Institutionen umgangen werden
können. Zudem haben große Unternehmen, wie z.B. LEGO, Amazon, Google oder Ebay, einen Teil ihrer
Produktionsmittel demokratisiert und so weit wie möglich den vernetzten Konsumenten übergeben.


(Quelle: www.sweclockers.com/ 09, 2007)

Selbst die Macht über die Produktionsabläufe teilen die genannten Unternehmen. So bestimmen Konsumenten in der interaktiven
Wertschöpfung, was, wie und wann ein Produkt angeboten bzw. produziert wird. Desgleichen gewinnt die Masse der
Internetnutzer eine autoritative Macht, indem sie beispielsweise mit Wikipedia die umfangreichste Enzyklopädie der
Weltgeschichte aufgebaut hat. Wer behaupten möchte, dass in der Wikipedia-Enzyklopädie nicht die wissenschaftliche
Wahrheit über die Welt geschrieben steht, hat zwar Recht, aber gleichzeitig übersehen, dass im demokratisierten Wissen
viele unterschiedliche Welten neben einander existieren, die dem Diktat der Experten nicht gehorchen wollen. Die autoritative
Macht der Masse besteht nicht darin, eine einzige Wahrheit zu wissen, sondern sie besteht darin, dass sie ihre Interessen
formuliert und danach handelt. So ist Wikipedia nicht infolge seines wahren Wissens massenwirksam, sondern die Netcitizens
begeistert sich für Wikipedia, weil sich viele Individuen als Teil von Wikipedia verstehen und sich selbstständig integrieren
können. In den veränderten Medienverhältnissen genießen Internetnutzer ihre Macht, weitgehend selbstständig zu
bestimmen, was sie wissen, konsumieren und produzieren wollen. Der Vortrag betrachtet, welche unterschiedlichen
Machtverhältnissen in der Netzwerkgesellschaft genutzt werden.



Weitere Vorträge in der Reihe: “Internet Gesellschaft. Wie verändert das Internet unser Leben und die Gesellschaft?

Termine und Themen der Vorlesung

17.10.2007 (Mi)
Thies Albers, M.A.; Thomas Dierschke, M.A. (Institut für Soziologie, WWU Münster)
Wie verändert das Internet unser Leben und die Gesellschaft? – Eine Einführung

24.10.2007 (Mi)
Prof. Dr. Gottfried Vossen (Institut für Wirtschaftsinformatik, WWU Münster)
Web 2.0 - Wie verändern sich Technik und Nutzung des Internets

31.10.2007 (Mi)
Dr. Andreas Schelske (4communication, Hamburg)
Eine neue Gesellschaft? - Computerunterstützte Vergesellschaftung und die Macht derInternetnutzer

07.11.2007 (Mi)
StD i.H. Gerd Homberg (Institut für Erziehungswissenschaft, WWU Münster)
Neues Lernen! - Das Internet als Lernplattform

14.11.2007 (Mi)
PD Dr. Christian Stegbauer (Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt)
Virtuelle Gemeinschaften? - Soziale Beziehungen im Netz

21.11.2007 (Mi)
Laura Dierking, LL.M. (Kanzlei Bird&Bird, Düsseldorf)
Recht 2.0 - Eine kleine Reise durch den Paragraphendschungel im Internet

28.11.2007 (Mi) Prof. Dr. Christoph Neuberger (Institut für Kommunikationswissenschaft, WWU Münster)
Barrierefreie Öffentlichkeit? Nachrichtenverbreitung und Meinungsbildung im Internet

5.12.2007 (Mi)
Dr. Katy Teubener (Institut für Soziologie, WWU Münster)
Arbeitsmarkt 2.0 - Strategien der Selbstdarstellung im Netz

10.12.2007 (Mo!) Sch6, Scharnhorststr. 103, Zweigbibliothek Sozialwissenschaften
Dr. Christoph Bieber (Zentrum für Medien und Interaktivität, Justus-Liebig-Universität Giessen):
Politik im Netz - Die politische Dimension des Internets

12.12.2007 (Mi)
Dr. Tina Guenther (sozlog.de, Mettmann)
Wissensspeicher Internet - Web 2.0 als globale Wissenswelt und kollektiver Wissensvorrat

19.12.2007 (Mi)
PD Dr. Andreas Metzner-Szigeth (Universidad del País Vasco, San Sebastián)
Individuum und Gemeinschaft in der Netzwerkgesellschaft

09.01.2008 (Mi)
Dr. Susanne Götz; Andrea Meschede, M. A. (Bürgernetz büne e.V, Münster)
Münster online - Die lokale Dimension des Internets

16.01.2008 (Mi)
Prof. Dr. H. J. Krysmanski (Institut für Soziologie, WWU Münster)
Emanzipative und subversive Potentiale der neuen Medien

23.01.2008 (Mi)
Dr. Uwe Bittlingmayer (Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld)
Wissen für Alle? - Ist die Wissensgesellschaft Mythos, Ideologie oder Realität?

30.01.2008 (Mi)
Kathrin Kissau, M. A. (Institut für Politikwissenschaft, WWU Münster)
Ein Stück Heimat im Netz - Virtuelle Diaspora von türkischen und russischen Migranten in Deutschland

 

 
   zurück